EXIT
...  

Walter Benjamin: Über den Begriff der Geschichte

Auswahl der Fragmente aus den Thesen von Francesc Abad für seine Installation
block W. B. Ein Denken, das Bilder erschafft


THESE I / DER AUTOMAT UND DER HISTORISCHE MATERIALISMUS

 

Bekanntlich soll es einen Automaten gegeben haben, der so konstruiert gewesen sei, daß er jeden Zug eines Schachspielers mit einem Gegenzuge erwidert habe, der ihm den Gewinn der Partie sicherte (...)

Gewinnen soll immer die Puppe, die man >historischen Materialismus< nennt.

 

 

THESE II / ZEIT, ERLÖSUNG UND GLÜCK: DER VERLAUF UNSERES DASEINS

 

Das Bild vom Glück, das wir hegen, ist durch und durch von der Zeit tingiert, in welche der Verlauf unseres eigenen Daseins uns nun einmal verwiesen hat. (...) Es schwingt, mit anderen Worten, in der Vorstellung des Glücks unveräußerlich die der Erlösung mit.

 

 

THESE III / VERGANGENHEIT UND ERLÖSUNG

 

Freilich fällt erst der erlösten Menschheit ihre Vergangenheit vollauf zu. Das will sagen: erst der erlösten Menschheit ist ihre Vergangenheit in jedem ihrer Momente zitierbar geworden.

 

 

THESE IV / SPIRITUELLE DINGE, DYNAMIK DER GESCHICHTE UND DAS HINAUFSTREBEN DER VERGANGENHEIT

 

Die spirituellen Dinge sind im Klassenkampf anders zugegen denn als die Vorstellung einer Beute, die an den Sieger fällt. (...) Wie Blumen ihr Haupt nach der Sonne wenden, so strebt kraft eines Heliotropismus geheimer Art, das Gewesene der Sonne sich zuzuwenden, die am Himmel der Geschichte im Aufgehen ist.

 

 

THESE V / DIE AUS DER GEGENWART ERKANNTE VERGANGENHEIT

 

Das wahre Bild der Vergangenheit huscht vorbei. (...) Denn es ist ein unwiederbringliches Bild der Vergangenheit, das mit jeder Gegenwart zu verschwinden droht, die sich nicht als in ihm gemeint erkannte.

 

 

THESE VI / VERGANGENHEIT UND WIEDERERKENNEN

 

Vergangenes historisch artikulieren heißt nicht, es erkennen >wie es denn eigentlich gewesen ist<.

 

 

THESE VII / KULTUR UND BARBAREI

 

Es ist niemals ein Dokument der Kultur, ohne zugleich ein solches der Barbarei zu sein.

 

 

THESE VIII / FORTSCHRITT UND GESCHICHTE

 

Die Tradition der Unterdrückten belehrt uns darüber, daß der >Ausnahmezustand<, in dem wir leben, die Regel ist. Wir müssen zu einem Begriff der Geschichte kommen, der dem entspricht.

 

 

THESE IX / GESCHICHTE, FORTSCHRITT, VERGANGENHEIT, VORSPRUNG, ZUKUNFT: AURATISCHE MECHANISMEN UND PROFANE ERLEUCHTUNGEN

 

Es gibt ein Bild von Klee, das Angelus Novus heißt. Ein Engel ist darauf dargestellt, der aussieht, als wäre er im Begriff, sich von etwas zu entfernen, worauf er starrt. (...) Der Engel der Geschichte muß so aussehen.

 

 

THESE X / VORSTELLUNG VON DER GESCHICHTE (ALS VORSTELLUNG)

 

Die Betrachtung (...) sucht einen Begriff davon zu geben, wie teuer unser gewohntes Denken eine Vorstellung von Geschichte zu stehen kommt, die jede Komplizität mit der vermeidet, an der diese Politiker weiter festhalten.

 

 

THESE XI / FORDISMUS, FORTSCHRITT, ARBEIT UND ERLÖSUNG

 

Von da an war es nur ein Schritt zu der Illusion, die Fabrikarbeit, die im Zuge des technischen Fortschritts gelegen sei, stelle eine politische Leistung dar.

 

 

THESE XII / HISTORISCHE ERKENNTNIS UND KLASSENBEWUSSTSEIN

 

Das Subjekt historischer Erkenntnis ist die kämpfende, unterdrückte Klasse selbst.

 

 

THESE XIII / FORTSCHRITTSBEGRIFF UND ZEITVORSTELLUNG

 

Die Vorstellung eines Fortschritts des Menschengeschlechts in der Geschichte ist von der Vorstellung ihres eine homogene und leere Zeit durchlaufenden Fortgangs nicht abzulösen.

 

 

THESE XIV / KONSTRUKT: DIE GESCHICHTE ALS ARTEFAKT

 

Die Geschichte ist Gegenstand einer Konstruktion, deren Ort nicht die homogene und leere Zeit sondern die von Jetztzeit erfüllte bildet.

 

 

THESE XV / KONTINUUM, LINEARITÄT UND AKTIVISMUS

 

Das Bewußtsein, das Kontinuum der Geschichte aufzusprengen, ist den revolutionären Klassen im Augenblick ihrer Aktion eigentümlich.

 

 

THESE XVI / HISTORIZISMUS, VERGANGENHEIT UND GEGENWART

 

Der Historizismus stellt das >ewige< Bild der Vergangenheit, der historische Materialist eine Erfahrung mit ihr, die einzig dasteht.

 

 

THESE XVII / DENKEN, EPOCHALE WAHRNEHMUNG UND GESCHICHTE

 

Zum Denken gehört nicht nur die Bewegung der Gedanken sondern ebenso ihre Stillstellung. (...) Der Ertrag seines [= des historischen Materialisten] Verfahrens besteht darin, daß im Werk das Lebenswerk, im Lebenswerk die Epoche und in der Epoche der gesamte Geschichtsverlauf aufbewahrt ist und aufgehoben.

 

 

THESE XVIII / GESCHICHTSVERLAUF UND GEGENWART

 

Die Jetztzeit, die als Modell der messianischen in einer ungeheuren Abbreviatur die Geschichte der ganzen Menschheit zusammenfaßt, fällt haarscharf mit der Figur zusammen, die die Geschichte der Menschheit im Universum macht.

 

  ..

[Walter Benjamin: Über den Begriff der Geschichte. In: Gesammelte Schriften, hgg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1974, Bd. I.2.]