DENKEN
[56] Fast thinking, Denktagebuch
„1 die Krise der Erinnerung 2 die Destrukturierung des Konzepts vom öffentlichen Raum 3 Legitimitätskrise Fast thinking Kontaminierung der Welt schnelle und oberflächliche Botschaft Fast food Fast Thinking = Kontaminierung der audiovisuellen Welt eine schnelle und oberflächliche Botschaft verhindert das Denken - die Reflexion und die Möglichkeit zu wählen - also eine wahre Kultur hervorzubringen
Zur Erläuterung eine andere sprachkritische Betrachtung von F. A.: „Die Stimme der Kultur ist die Zurückeroberung der mündlichen Überlieferung mit dem Ziel, dass alles von jeder Generation wieder neu überdacht werden kann; das bedeutet, auf das nicht gesagte Wort zu achten, damit das Gesprochene nicht zu bürokratischer Routine und leerer, von den Verhaltensregeln der political correctness ausgehöhlter Konversation verkommt. Das bedeutet, um die Reflexion all dessen besorgt zu sein, was systematisch vom trivialen Diskurs ausgeschlossen ist (Th. W. Adorno, Martin Heidegger, Hannah Arendt, Nelly Sachs, Paul Celan, Franz Rosenzweig, Hans Jonas, M. J. B. Metz), ein Palimpsest von Stimmen, Bildern und Manuskripten.“ (Francesc Abad, Wartwar, 2002)
|