WALTER BENJAMIN - PASSAGEN
[99] Denktagebuch (Enzo Traverso-Heft)
Auf der linken Seite: histoire croisée erleuchtende Augenblicke
gegen den Strich bürsten (gegen den Strich lesen)
Ist es kein Markenzeichen?
Den geläufigen Reduktionismus fliehen“
Auf der rechten Seite: „diese Überschneidungen zu vergessen, dieses Spiel gegensätzlicher und sich verschränkender Perspektiven aus dem Auge zu verlieren, bedeutet, ihm einen Teil seiner Originalität zu nehmen
Die Generation der neunziger Jahre war markiert vom Klima eines tiefen politischen und kulturellen Niedergangs. Außerhalb der neoliberalen oder naiv fortschrittlichen Optionen die kritischen Traditionen (bewahren).
In den Ruinen der Kultur wurde es unerlässlich, Benjamin so zu lesen, dass man mit seiner Hilfe den dominierenden politischen Strömungen entkommen konnte.
Archäologie der Moderne
Ein Markenzeichen, wodurch die akademische Assimilation eines Grenzdenkens problematisch geworden ist, dessen Klassifikation in einer genormten Disziplin immer schon unmöglich war.
Die geläufigen Reduktionismen fliehend, Türen öffnend, die mich zu vergessenen Welten führten, zu grundlegenden Schriften, zu an den Rand gedrängten Überlieferungen
|